Keramik Brennhappening Raku
Was ist ein Brennhappening?
Jeder der an dem Herstellen und Brennen von Keramik interessiert ist, kann hier erfahren, wie Keramik im Raku Style gebrannt wird.
Durch mobile Holzbrandöfen ist es an fast jedem Ort im Freien möglich bei Ihnen Zuhause, in Schulen, öffentlichen Veranstaltungen, Campingplätzen etc.
Das heißt wir kommen zu Ihnen, mit einem entsprechenden Ofen und vorgefertigten Rohkeramiken. Jeder, auch Kinder, kann dann diese Rohlinge glasieren, im Holzfeuer brennen, räuchern, im Wasser abkühlen und danach fertig in der Hand halten.
Durch das Besondere kontinuierliche Brennverfahren halten Sie ihr selbstglasiertes, selbstgefeuertes Stück bereits nach ca. 30 Minuten in der Hand.
Ein aufregendes Erlebnis für Groß und Klein, selbst für Leute, dei schon Erfahrung mti Keramiken haben.
Ablauf eines Brennachmittags
Glasieren und Ofen anheizen
Nachdem der oder die Öfen aufgestellt sind, werden die rohen Keramiken sowie die Glasuren bereitgestellt. Während einige Leute sich daran machen, die Öfen mit Holz anzufeuern, können andere sich bereitgestellte Keramiken aussuchen und nach kurzem Vortrag und Einweisung von mir, mit dem Glasieren beginnen.
Sind genügend Stücke glasiert können sie gleich in den angewärmten Ofen gestellt werden. Dort läßt man sie ca. 5 min. vom Wasser der Glasur trocknen, ohne weiterzuheizen, da sie sonst zerspringen könnten.
Nun können langsam immer mehr Holzstückchen nachgelegt werden und anhand eines Thermoelemets kann verfolgt werden, wie die Temperatur steigt.
Bei ca. 800 Grad Celsius züngeln erste Flammen aus dem 1m langen Kamin. Nach ca. 30 Minuten ist die Glasur bei ca. 900 Grad Celsius ausgeschmolzen, und man kann mit dem Holznachlegen aufhören.
Nun wird mit Hitzeschutzhandschuhen die Tür oder der Deckel (je nach Ofen) geöffnet und die glühenden Keramiken werden mit speziellen Zangen aus dem Ofen genommen.
Abräuchern im Sägemehl
Neben dem Ofen steht eine Eisenwanne welche mit Sägemehl gefüllt ist (siehe Bild oben). Auf dieses Sägemehl-Bett werden nun die glühenden Keramiken gesetzt, welche das Sägemehl sofort zum brennen bringen, und bleiben dort einige Sekunden lang offen stehen, damit sich durch den Temperaturschock die typischen Craquele-Risse bilden können.
Sind alle Stücke dem Ofen entnommen bedeckt man sie ganz mit Sägemehl. Dieses glüht nun weiter um die heißen Keramiken, und da zu wenig Sauerstoff an den Brandherd gelangt (reduzierende Atmosphäre), wird Kohlenstoff erzeugt welcher unglasierte Stellen und die Craquele-Risse schwarz färbt.
Nach ca. 5-10 Minuten gräbt man die immer noch sehr heißen Stücke aus und taucht sie mit der Zange in kaltes Wasser: Dies beschleunigt die Abkühlung stark und das einzigartige Farbenspiel der Glasur wird fixiert.
Mit Stahlwatte werden die Stücke kurz darauf geschrubbt, um den Ruß von der glatten Glasur zu entfernen. Nach nur ca. 30 Minuten sind die Keramiken fertig, haben den letzten Schliff bekommen und können von ihrem "Feuermeister" noch warm in der Hand gehalten werden.
Sobald alle Objekte dem heißen Ofen entnommen worden sind, werden sofort weitere, frischglasierte Stücke in den Ofen gestellt und während die letzten Stücke noch im Sägemehl schmoren, wird der Ofen auch schon wieder eingeheizt.
Das Ganze wiederholt sich beliebig oft. Man spricht daher von einem kontinuierlichen Brand.
Was ist RAKU?
Der Begriff "Raku" kommt aus dem japanischen und steht in enger Verbindung mit der Philosophie des Zen. Er bedeutet soviel wie Freude und Wohlbefinden.
Warum Brennhappening?
Im Gegensatz zum Modellieren und Formen von weichem Ton, geht es hier um das Miterleben des eigentlichen Brennprozesses. Der ganze Ablauf vom Glasieren der Keramiken, vom Einheizen des Holzofens bis zum fertig gebrannten Stück wird zu einer erlebnisreichen Unternehmung und findet nicht mehr im "Geheimen" über Nacht im Elektro-Ofen statt.
Erwachsene und Kinder können mitgebrachte roh gebrannte Keramiken glasieren, im Holzfeuer brennen, im Sägemehl räuchern und im Wasser abkühlen.
Durch das besondere kontinuirliche Brennverfahren halten die Teilnehmer ihr selbstglasiertes, selbstgefeuertes Stück bereits nach ca. 30 Minuten in der Hand.
Glasuren
Die Glasuren werden von mir selbst hergestellt und bestehen aus ungiftigen Alkalifritten und Oxiden und sind 100% bleifrei. Sie werden mit dem Pinsel aufgetragen, gegoßen oder aber die keramischen Stücke können in einen Behälter mit der Glasur getaucht werden.
Termine und Preise
Die Teeschalen, Vasen, Teller und Becher, welche für die Teilnehmer zur Verfügung stehen, kosten Euro 10,- bis 15,- . Für Ihre eigenen gewünschten Termine und Veranstaltungen setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
Nähere Infos und Anmeldung unter: info@keramikatelier-schoening.de oder Tel. 0163-9263452